![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() E-lectronic Visions eine Einheit Sound und Bilder Abseits der tradionellen Videokunst wurde der Rechner in den 90er Jahren zunehmend eingesetzt, um Musik und Klang zu visualisieren. Synästhetische Bilder, abstrakte Zeichen und rhythmische Effekte bilden eine Bildsprache, die mit den Techno- , Amient- oder Jazz-Tracks zu einer harmonische Einheit verschmelzen. Die Visuals sind dabei nicht als Additiv zu verstehen, sondern als eigenständige künstlerische Interpretation. Das Screeningprogramm stellt neun Arbeiten vor, die zwischen 1993 und 1998 entstanden sind. Arbeiten und Künstler: Do while x, 1995 video: Sebastian Oschatz music: Oval BMB Theme, 1998 video: Matthias Schellenberg music: Bar Jazz mit Begleitautomaten Majoun, 1996 video: Matthias Schellenberg music: deep space network / higher intelligence agency Emit Ecaps, 1996 video: Matthias Schellenberg music: deep space network / Jhona Sharp OM, 1993 video: Sychronizedchaos TV music: deep space network 77 Sunset Strip, 1995 video: Sychronizedchaos TV music: Move D A-B-C-Light, 1998 video: Yan Breuleux music: Alain Thibault Stesolid, 1997 video: Tappo Kontakt music: duracel (bunker 021) Akincton, 1997 video: Mobiletti Giradschi music: duracel (bunker 021) kuratiert 1999 für eine Screening im club transmediale |
||||||||
![]() |